
25 Jahre Feinkunst Krüger
>> Ausstellungsansichten
>> Bilder der Ausstellung (PDF 8,4 MB)
Am Freitag den 22. September ab 19:00 Uhr präsentiert Andrey Klassen sein brandneues 222-seitiges Kunstbuch im "The Space" in der Kaiser-Wilhelm-Strasse 14. Kommen!
Die Galerie Feinkunst Krüger feiert in diesem Jahr ihr 25jähriges Jubiläum mit einem Ausstellungsrundgang in der Hamburger Neustadt: An drei verschiedenen Standorten wird am 09. September 2023 Geburtstag gefeiert - Feinkunst Krüger, heliumcowboy artspace und The Space sind fußläufig in wenigen Minuten erreichbar (siehe Kurzinfo und Lageplan weiter unten) und eröffnen zeitgleich an allen 3 Orten. Besuch untereinander ist ausdrücklich erwünscht, oder besser erwartet, und ergibt dann erst ein großes Ganzes des kompletten Ausstellungsprogramms.
Ralf Krüger würdigt damit die Zusammenarbeit und Freundschaft mit seinen Künstler:innen[i], die Kooperation mit benachbarten Galerien, die gute Beziehung zu Hamburgs Kunstinteressierten und zu seinen Nachbarn aus dem Viertel. Gezeigt werden Arbeiten von über 30 Künstlern, davon sind 25 Künstler der Galerie Feinkunst Krüger.
Die (z. T. unterschiedlichen) Öffnungszeiten aller 3 Ausstellungsorte:
Feinkunst Krüger
Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr und nach Vereinbarung
heliumcowboy artspace
Donnerstag und Freitag von 12:00 bis 19:00 Uhr und Samstag von 12:00 bis 18:00 Uhr
The Space - Eingang Fuhlentwiete 3!
Dienstag bis Samstag von 12:00 bis 18:30 Uhr
Ausstellungsdauer vom 10. bis zum 30. September
Die Galerie Feinkunst Krüger eröffnete 1998 (seit 2011 am heutigen Standort) mit dem Anliegen, jungen Künstlern eine Plattform zu bieten und der Öffentlichkeit außergewöhnliche Positionen zugänglich zu machen. Diese wurden in mittlerweile über 250 Ausstellungen in Hamburg und an vielen weiteren Orten in ganz Deutschland präsentiert. Den experimentellen Charakter schätzten von Beginn an auch renommierte Künstler wie Emil Schult oder Anke Feuchtenberger, die das Programm des noch jungen Ausstellungsraumes bereicherten. Mit den Jahren ist das Profil der Galerie und der Künstler gemeinsam gewachsen. Viele der Studenten der Hochschule für bildende Künste Hamburg und der HAW Hamburg, die bei Feinkunst Krüger erstmalig gezeigt wurden und mit der Galerie die ersten Schritte im Kunstmarkt unternahmen, darunter Künstler wie Volker Hueller, Dennis Scholl, Stefan Marx oder Stefan Vogel, bewegen sich inzwischen auf internationalem Parkett.
Schwerpunkt der Galerie sind heute etablierte Positionen der Malerei und Zeichnung. Darüber hinaus werden die differenten Ausformungen und Auswirkungen beider Gattungen gezeigt. Sowohl Skulptur und Plastik als Erweiterung der zweidimensionalen künstlerischen Arbeit von der Wand in den Raum hinein, als auch Installation, die sich auf den Raum bezieht und auf ihn reagiert und in denen nicht zuletzt immer wieder die kompletten Galerieräume umgestaltet werden, gehören nach diesem Verständnis zum Profil von Feinkunst Krüger.
Internationale Positionen und der weltweite künstlerische Austausch sind fester Bestandteil der Galeriearbeit. Amerikanische Künstler wie Fred Stonehouse, Derek Hess, Jay Ryan und viele andere feierten bei Feinkunst Krüger ihre Europapremiere und z. B. Femke Hiemstra ihre Deutschlandpremiere.
Mit der von Ralf Krüger und dem Hamburger Künstler Heiko Müller initiierten Ausstellungsreihe „Don’t Wake Daddy“ wurde darüber hinaus die Lowbrow Art erstmals in Europa gezeigt. In mittlerweile 18 Auflagen dekliniert das Format die Varianten dieser Stilrichtung durch, die in den USA die subkulturellen Kreise längst verlassen hat.
Mit der „Flatstock Poster Convention“ holte Feinkunst Krüger, in Zusammenarbeit mit dem Reeperbahn Festival, 2006 erstmals die weltgrößte PosterRockArt Convention nach Europa. Diese ist bis heute fester Bestandteil des Reeperbahn Festivals und wurde 2015 durch eine Museumsausstellung im MK&G geadelt.
Das Besondere an der Beziehung zwischen Ralf Krüger und seinen Wegbegleitern, ob Künstler oder Kunstinteressierte, ist die Konsequenz, mit der sie gepflegt wird. Da gibt es Urgesteine, die der Galerist noch aus seinen eigenen frühen Schritten in der Musikbranche kennt und die bis heute zu den regelmäßigen Ausstellungsbesuchern gehören. Und es gibt viele Künstler, die sich eng mit Feinkunst Krüger verbunden fühlen – selbst dann, wenn sie inzwischen auch von anderen großen Institutionen vertreten werden.
Feinkunst Krüger zeichnet sich heute durch die außergewöhnliche Synthese von unkonventionellen Projekten und hochkarätig besetzten Ausstellungen aus.
Diese 25 Künstler der Galerie stellen in den Räumen von Feinkunst Krüger aus:
4000, Jim Avignon, Eiko Borcherding, Timo Grimm, Jessica Halm, Simon Hehemann, Gregory Hergert, Femke Hiemstra, Rudi Kargus, Andrey Klassen, Tilman Knop, Barbara Lüdde, Gosia Machon, Stefan Marx, moki, Heiko Müller, Thorsten Passfeld, Gideon Pirx, Lawrence Power, Patrick Sellmann, Tanja Selzer, Fred Stonehouse, Stefan Vogel, Marco Wagner, Sador Weinsčlucker.
In den Räumen des heliumcowboy artspace zeigt der Künstler 4000 eine Solo Ausstellung.
Im The Space in der Kaiser-Wilhelm-Straße zeigen folgende Feinkunst Krüger Künstler Installationen und großformatige Arbeiten: Timo Grimm, Jessica Halm, Simon Hehemann, Andrey Klassen, Tilman Knop, Stefan Marx, Lawrence Power und Stefan Vogel.
Im The Space in der Fuhlentwiete zeigen folgende Künstler ihre Arbeiten: Sarice Brudet, Helen Hu, Theo Huber, Kai Lietzke, Nick Wachs, Temorscha Zoltani und Sound by RAWR.
[i] im folgenden „Künstler“ genannt, gemeint sind alle!
25 Jahre Feinkunst Krüger
Die Galerie Feinkunst Krüger feiert im September ihr 25jähriges Jubiläum mit Ausstellungen an 3 Kunstorten in der Hamburger Neustadt.
Die Orte
1 - Feinkunst Krüger
Kohlhöfen 8 in 20355 Hamburg
2 – heliumcowboy artspace
Bäckerbreitergang 75 in 20355 Hamburg
3 – The Space
Springer Quartier, Kaiser-Wilhelm-Straße 14 in 20355 Hamburg
und mit direktem Durchgang
Springer Quartier, Fuhlentwiete 3 in 20355 Hamburg
Alle 3 Orte sind fußläufig innerhalb weniger Minuten zu erreichen!
Vernissage an allen 3 Orten am 09. September 2023 ab 18 Uhr
Ausstellungsdauer vom 10. bis zum 30. September
Die Künstler:innen
4000, Jim Avignon, Eiko Borcherding, Timo Grimm, Jessica Halm, Simon Hehemann, Gregory Hergert, Femke Hiemstra, Rudi Kargus, Andrey Klassen, Tilman Knop, Barbara Lüdde, Gosia Machon, Stefan Marx, moki, Heiko Müller, Thorsten Passfeld, Gideon Pirx, Lawrence Power, Patrick Sellmann, Tanja Selzer, Fred Stonehouse, Stefan Vogel, Marco Wagner, Sador Weinsčlucker
und
Sarice Brudet, Helen Hu, Theo Huber, Kai Lietzke, Nick Wachs, Temorscha Zoltani und Sound by RAWR